Schwerpunkte unserer Ortsgruppen-Aktivitäten
Bei der 1. Mitgliederversammlung der Ortsgruppe am 7.3.2007 wurden mehrere Arbeitsgruppen gegründet:
1. Arbeitsgruppe Biotope
Diese Arbeitsgruppe nimmt sich der mehr als 150 Biotope unserer drei Gemeinden an, überwacht und pflegt die Biotope und, wo möglich, verbessert graduell die Situation der vorhandenen Pflanzen- und Tierwelt. Derzeit werden alle kartierten Biotope besucht und detailliert beschrieben, um Veränderungen auch über längere Zeiträume zu erkennen. Unsere Aktionen werden auch abgestimmt mit der Unteren Naturschutzbehörde München. Sie werden partnerschaftlich koordiniert mit den Bauernobmännern der 3 Gemeinden.
So haben wir uns die Bepflanzung von Fehlstellen in den Heckenbiotopen vorgenommen, um Biotop-Verbunde zu schaffen. Teilziele - z.B. im Kirchheimer Moos - wurden erreicht. Ebenso die Neuanlage von Baumalleen z.B. am Heimstettner Friedhof, die Schaffung von Spazierwegen in den Randgebieten der Gemeinden, die Dokumentation von vorhandenen und zu schaffenden Ausgleichsflächen für gemeindliche Bauvorhaben. Auch die Überwachung und das Beantragen von neuen Naturdenkmälern (z.B. schützenswerte Solitärbäume und Baumgruppen) gehört zu unseren Tätigkeiten. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe sind oft draussen in den Biotopen anzutreffen.
2. Arbeitsgruppe Energie / Klimaschutz
Diese Gruppe widmet sich der in unseren Gemeinden geplanten oder genutzten regenerativen Energiegewinnung:
- dem Geothermie-Projekt innerhalb der 3 Gemeinden
- im Nahbereich der Gemeinden befindliches Biogas-Projekt
- vorhandene und geplante Foto-Voltaik-Projekte
- u.a.m.
Bei Bedarf und Interesse der Orts-Mitgliederschaft werden weitere Arbeitsgruppen gegründet. Die Aufgaben werden von unseren interessierten Mitgliedern gestaltet.
3. Vogelkundliche Beobachtungen
Wertvolle, über viele Jahre regelmäsig erfasste Daten über Anzahl und Verhalten der Vögel im Bereich Kirchheimer Moos zeigen sonst kaum bemerkbare Änderungen auf und ermöglichen eine objektive Beurteilung von Umwelt-Einflüssen.
4. Praktischer Naturschutz für Schulkinder
In Abstimmung mit den Biologielehrern unserer Schulen werden Exkursionen in unsere dafür geeigneten Biotope unternommen. Schuljahrabhängig werden Flora und Fauna besprochen mit praktischen Übungen und viel Freude. Auch die lokale Bauernschaft wirkt mit, z.B. durch Besichtigung und Erläuterung eines Ernte-Prozesses.